LED-Decoder Zehnfach

Artikel-Nr.: LED-Dec Zehn

Nicht auf Lager

16,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
Versandgewicht: 50 g


Aufgrund der Umsetzung der EU Richtlinie 2012/19/EU (Artikel 16) in nationales Recht kann dieser Artikel in EU Staaten außerhalb Deutschlands leider nicht verkauft werden.

LED Decoder mit zehn Funktionsausgängen.

Dieser Decoder kann zehn Funktionsausgänge schalten. Damit lassen sich die verschiedesten Aufgaben erledigen.

Auf dem Decoder sind die Vorwiderstände mit 47 Ohm eingebaut. Die anzuschließenden LEDs müssen also mit passendem Vorwiderstand betrieben werden
Die Vorwiderstände auf der Platine sind austauschbar.

Mögliche Versionen:

Schalten

Zehn unabhänginge DC Schaltausgänge schaltbar über Weichenbefehle

Blinken:

  1. Einsatz modern: Alle 10 Ausgänge sind als Strobo-Blitzer geschaltet. Diese sind heute auf Einsatzfahrzeugen montiert. Alle Ausgänge laufen natürlich unabhängig voneinander (also asynchron), somit gibt es hier nicht die unrealistischen Wechselblinker.
  2. Einsatz gemischt: Die Ausgänge 1-5 geben das moderne Strobo-Blitzen, die Ausgänge 6-10 das Blinken der alten Rundum-Leuchten wieder.
  3. Einsatz alt: Alle 10 Ausgänge blinken unabhängig voneinander, also wie bei 10 Rundum-Blinkleuchten. Ebenfalls verwendbar für "unordentliche" Baustellen, denn die Lauflichter findet man ja eher nur auf Autobahnen. Weitere Ideen: 
    - Gleisbaustellen, die ja inzwischen mit Blinklichtern entlang der Strecke die Bauarbeiter bei Zugfahrt warnen. 
    - Des Weiteren habe ich in Ulm eine Menge Blinkleuchten in der Waggon-Waschanlage gesehen, die bei Zugbewegung eingeschaltet werden. 
    - In Hamburg-Altona wird bei der Autoverladung eine ganze Reihe von Blinkleuchten eingeschaltet, wenn der Fahrdraht unter Spannung liegt (die Oberleitung wird während der Verladung abgeschaltet - besser ist das!)
  4. Lauflicht: Die Ausgänge blitzen nacheinander kurz auf. Für Baustellen.
  5. Leitlicht: Die Ausgänge schalten der Reihe nach ein und dann zusammen wieder aus. Ebenfalls für Baustellen, gut geeignet auch für Werbung. Oder für einen Flughafen, wer sowas gerade hat und ausrüsten will...
  6. Warnblinker: Alle Ausgänge schalten unabhängig voneinander. Im Gegensatz zu Effekt 3 ist hier jedoch die Lampe nicht nur kurz an, sondern für die Hälfte der Blinkzeit. Gut geeignet für eine Abbiegerspur als Blinker oder auch für Unfälle (Warnblinker).
  7. Foto: Ein Blitzlichtgewitter wird ausgelöst und verstummt nach ein paar Sekunden dann wieder
  8. Aus: Ruhe im Karton!

Kirmes

Drei verschiedene Blinkmodis die sich per digitalem Befehl schalten lassen.

Haus

Mit dieser Firmware lässt sich ein Haus vorbildgerecht beleuchten. Die Ausgänge werden zufällig ein- und ausgeschaltet. Wenn die Modell-Häuser entsprechend aufgebaut sind, dass man die "Zimmer" auch einzeln beleuchten kann, dann ist Schluss mit der langweiligen statischen Beleuchtung in den Modell-Städten.
Aber bitte erwarten Sie keine "Disco"-Beleuchtung. Die Lichter werden nicht im Sekundentakt geschaltet, Rechnen Sie eher mit einer Schaltung ca. alle 4 Minuten...
Wir wollen ja schliesslich hier kein Gewitter simulieren! Aber wer es etwas schneller mag, der kann auch die Ablaufgeschwindigkeit ändern 
 
Ab der Version V3.15 ist das Schaltprinzip ein bisschen geändert: Nach dem Einschalten über den entsprechenden Digital-Befehl werden nacheinander die Schalt-Ausgänge zufällig dazu geschaltet, bis 6 der 10 Ausgänge eingeschaltet sind. Dies könnte man als Start-Phase bezeichnen, in der Beleuchtungen nur eingeschaltet werden. Danach geht die Ansteuerung in die Haupt-Phase über: Ausgänge werden zu- und abgeschaltet, aber es sind nie weniger als 6 Ausgänge aktiv. Nach dem Abschalt-Befehl werden die Ausgänge dann nacheinander zufällig abgeschaltet, bis alles aus ist.
Damit jetzt keiner meckert, kann man die Mindest-Zahl der aktiven Ausgänge im EEprom konfigurieren. Der letzte Ausgang (Ausgang 10) arbeitet als normaler Schalt-Ausgang (Einschalten mit dem Start-Befehl und Ausschalten mit dem Stopp-Befehl). Dadurch zeigt dieser Ausgang direkt den Status des Dekoders an.

Neon oder Gas

Mit dieser Firmware wird eine komplette Werkhalle simuliert (zumindest was die Beleuchtung angeht). Die "Neonröhren" flackern beim Einschalten vorbildgerecht. Eine Röhre ist "kaputt", d.h. diese flackert dann ständig in einem zufälligen Rhythmus. Nach einiger Zeit fängt dann der "Schweißer" an zu arbeiten (zufälliges Schweißlichflackern).
Gut geeignet auch für Bahnsteige, Strassenbeleuchtungen, Büros, Werkhallen, Lokshuppen usw. 

Mit dieser Firmware wird das Ein- und Ausschalten von Gaslaternen simuliert. Alle Ausgänge verhalten sich dabei etwas unterschiedlich, sodass nicht jede der maximal 10 angeschlossenen Lampen einen eigenen Charakter besitzt. 
 
Der Vorgang beim Einschalten:

  1. Phase: Zündung (ein kleiner Lichtblitz)
  2. Phase: Lampe wird langsam heller, denn der Glühstrumpf wird langsam immer wärmer (Neudeutsch "Fade In")
  3. Phase: Lampe mit voller Helligkeit

Das Ausschalten ist etwas simpler:

  1. Phase: Lampe wird langsam dunkler (Neudeutsch "Fade Out")
  2. Phase: dunkel

Feuer

Ein Feuer zu programmieren - auch mal nett.
Mit dieser Firmware können Sie Feuer legen und auch gleich wieder löschen - und das mit einem Digital-Befehl. Die Ausgänge "lodern" zufällig.
Hier sollte man möglichst eine ganze Batterie aus roten und auch ein paar gelben LEDs installieren (Reihenschaltung). Die LEDs werden dann schön durcheinander installiert. Wird das ganze dann mit "Gras" überstreut (die LEDs, nicht unbedingt der Dekoder), so erhält man einen "Flächenbrand". Aber auch ein "Wohnungsbrand" oder gar nur das "Glut-Funkeln" in der Aschegrube sind machbar.

Ampel

Diese Firmware soll eine Ampel (Amtlich als "Lichtzeichenanlage" bezeichnet) ansteuern. Und da ich mir so dachte: was für Lichtsignale recht ist, das ist für eine Lichtzeichenanlage auch ganz OK. Deshalb gibt es auch hier den Glühlampen-Effekt zu sehen. Zudem kann man in der Dekoder-Variante auch noch in den Ablauf eingreifen. Die Ampel kann auf "Dauer-Rot" oder "Dauer-Grün" gestellt werden. Des Weiteren kann in den Nachtbetrieb bewechselt werden (Gelbes Blinklicht für die Nebenstrasse). 
 
Folgendes kann man mit dieser Ampelsteuerung (als Dekoder) anstellen:

  1. Adresse 1 schaltet die Ampel-Schaltung in den Automatik-Mode. Jetzt wird eine realistische Ampelschaltung imitiert, also mit überlappenden Rotphasen und vorbildgerechtem rot -> rot/gelb -> grün. Das ist ja schon einmal nicht ganz selbstverständlich...
  2. Adresse 2 schaltet die Ampel auf ROT. Und zwar vorbildgerecht auch aus dem Automatik-Betrieb heraus. So dass eben keine "Unfälle" entstehen, weil die Ampel plötzlich Amok läuft (z.B. Rot -> Rot/gelb -> Rot oder Grün -> Gelb -> Grün oder ähnliches)
  3. Adresse 3 schaltet die Ampel auf GRÜN, ebenso stilvoll wie bei ROT.
  4. Adresse 4 schaltet die Ampel AUS. Aber nicht ganz, denn eine abgeschaltete Ampel blinkt ja schließlich mit GELB auf der Nebenstrasse...

Bitte unbedingt im Bestelltext mit angeben welche Variante Sie möchten. Es geht nur ein von den oben aufgezählten!

Dies ist kein Spielzeug. Nicht geeignet für Kinder unter 15 Jahren.

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Weichen- und Schaltdecoder, Spezialdecoder